01.07.2025 - 03.07.2025 - jeweils 9.00h bis 12.30h

Neu! Live-Online-Training: Schnelleinstieg ins Eingruppierungsrecht TVöD Bund und TV EntgO für Betriebsratsmitglieder von Forschungseinrichtungen

  • Ziele und Inhalte: Dieses kompakte Seminar richtet sich spezifisch an Betriebs- und Personalräte von Forschungseinrichtungen, die den TVöD Bund anwenden. Die Veranstaltung bietet einen fundierten Überblick über das Eingruppierungsrecht, fokussiert auf relevante Grundlagen, wie die Tarifautomatik, das Baukastenprinzip und die Bildung von Arbeitsvorgängen. Zudem werden die Struktur der Entgeltordnung Bund und spezielle Tätigkeitsmerkmale beleuchtet. Die praxisnahe Vermittlung ermöglicht den Teilnehmenden, direkt anwendbares Wissen für ihre spezifischen Belange zu erwerben.
  • Format und Struktur: Das Seminar, konzipiert für Betriebsratsmitglieder, findet als Live-Online-Training an drei aufeinanderfolgenden Vormittagen statt. Es kombiniert theoretischen Input mit interaktiven Elementen und bietet ausreichend Raum für Fragen und die Einbringung eigener Themen. Der Austausch in einer kleinen Gruppe wird durch die erfahrene Rechtsanwältin Ursula Herick moderiert und unterstützt.
  • Termine und Organisation: Geplant sind drei Sitzungen vom 1. bis zum 3. Juli 2025, jeweils von 9.00 bis 12.30 Uhr inklusive Kaffeepause. Die Teilnahmegebühr beträgt 395,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Anmeldefrist ist offen, jedoch empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung wegen der begrenzten Platzkapazität.
  • Leistungen: Teilnehmende genießen Zugang zu einer interaktiven Online-Umgebung, erhalten umfassende Seminarunterlagen und können sich auf ein maßgeschneidertes Training speziell für ihre Herausforderungen freuen. Eine Teilnahmebescheinigung wird nach Abschluss ausgestellt.
  • Anmeldung: Interessierte Betriebsratsmitglieder können sich per E-Mail an Frau Ursula Herick unter herick@eingruppierung.de anmelden.
Ab Oktober 2025

Neue Online-Modulreihe zum Eingruppierungsrecht im TV-L

  • Ziele und Inhalte: Diese Seminar-Reihe vermittelt von den Grundlagen bis zur Spezialisierung das Eingruppierungsrecht im TV-L, mit besonderem Fokus auf die Erstellung von Stellenbeschreibungen und Bewertungsbegründungen für eine sachgerechte Beratung im Eingruppierungskontext. Praxisbezogene Beispiele und Fallgestaltungen werden intensiv behandelt.
  • Format und Struktur: Angelegt für Einsteiger gewährleistet die Seminar-Reihe eine praxisnahe Ausbildung in einer überschaubaren, homogenen Gruppenstruktur. Die Ausbildung kombiniert theoretische Inhalte mit praktischer Fallbearbeitung und bietet auf der Lernplattform blink.it Raum für Übungen, Wiederholung und Austausch. Hausaufgaben dienen der Lernkontrolle.
  • Module: Drei Module bilden das Programm. Modul I deckt die Grundlagen der Eingruppierung ab; Modul II konzentriert sich auf das Verfassen von Stellenbeschreibungen und -bewertungen; Modul III befasst sich mit der Eingruppierung von technischen Beschäftigten wie Ingenieur/innen, IT-Beschäftigten, Techniker/innen.
  • Termine und Organisation: Jedes Modul findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen in den Kalenderwochen 44, 46 und 48 des Jahres 2025 statt. Der Kostenpunkt liegt bei 900,00 Euro je Modul, mit einem reduzierten Preis von 800,00 Euro je Modul bei Buchung aller drei Module. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
  • Leistungen: Zum Umfang gehören Live-Online-Training, Zugang zur Lernplattform, Bereitstellung von Skripten und Falllösungen sowie eine Teilnahmebescheinigung.
  • Anmeldung: Interessierte können sich per E-Mail an herick@eingruppierung.de jederzeit anmelden, solange Plätze verfügbar sind.
Ab März 2026

Neue Online-Modulreihe zum Eingruppierungsrecht für Forschungseinrichtungen TVöD Bund

  • Ziele und Inhalte: Die Seminar-Reihe fokussiert sich auf das Eingruppierungsrecht im TVöD-Bund Bereich für Forschungseinrichtungen und zielt darauf ab, Teilnehmende im Erstellen von Stellenbeschreibungen sowie in der Unterstützung von Führungskräften zu schulen. Inhaltlich geht es von den Grundlagen bis hin zur Vertiefung und Spezialisierung, wobei ein starker Praxisbezug garantiert wird.
  • Format und Struktur: Angelegt für Anfänger/-innen, kombiniert die Reihe Theorie und praktische Anwendung. Es werden Methodenkompetenzen vermittelt, um eine sachgerechte Beratung im Spannungsfeld hausrechtlicher Anforderungen und Führungsbedarfen zu gewährleisten. Ebenfalls sind Hausaufgaben, Lernkontrollen und Austauschmöglichkeiten auf der Plattform blink.it Teil des Konzepts.
  • Module: Bestehend aus fünf Modulen, deckt die Reihe Themen ab wie grundlegende Eingruppierungsprinzipien, spezifische Eingruppierung wissenschaftlicher, technischer sowie besonderer Berufsgruppen und das Verfassen von Stellenbeschreibungen.
  • Termine und Organisation: Die Module verteilen sich auf fünf Termine von März bis Mai 2025. Die Kosten betragen 900,00 Euro je Modul, mit einem Rabatt auf 800,00 Euro pro Modul bei Buchung von drei oder mehr. Maximale Teilnehmerzahl ist 18. Die Teilnahme am ersten Modul ist verpflichtend.
  • Leistungen: Teilnehmende erhalten Zugriff auf das Live-Online-Training über Adobee Connect, Unterstützung durch die Lernplattform, Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebescheinigung.
  • Anmeldung: Interessierte können sich bis zum 11. Februar 2025 über die E-Mail-Adresse herick@eingruppierung.de anmelden.
crossmenu